SP CE - Schmuckhof I Kantine

SP CE - CLOSING OPEN AIR

29. Mai I ab 17:00 Uhr

Nach 5 Monaten SP CE Zwischennutzung, geht unsere gemeinsame Zeit in der Alten Akademie leider schon zu Ende! – ABER nicht ohne eine CLOSING/OPEN AIR PARTY!!
Ab 17 Uhr feiern wir im Schmuckhof der Alten Akademie, mit Kunst, Performance, Foodtrucks, Live Musik, Visuals, DJs u.v.m.
Aktuelle Informationen zum Programm gibt es hier.

61
Eingangsbereich Kaufinger Straße - Sabine Magnet

POETRY TO GO

29. Mai 2019 I 17:00 Uhr

Beim SP-CE Closing wird die Dichterin Sabine Magnet zur „Poet for Hire“: Ab 17:00 Uhr sitzt sie mit ihrer Schreibmaschine im Eingangsbereich und verfasst Gedichte auf Bestellung.

Über POETRY TO GO
2017 startete Sabine Magnet das Projekt POETRY TO GO, das auf der jahrhundertealten Tradition der Auftragsdichtung beruht. In der Grundform sitzt die Dichterin mit ihrer Schreibmaschine in der Öffentlichkeit und verfasst aus dem Stegreif Gedichte nach Angaben der Auftraggebenden.
In der Weiterentwicklung wird daraus Konzeptkunst wie etwa bei der Ausstellung AMT FÜR LYRIK UND GEFÜHLSVERARBEITUNG, die im März 2019 von der short time Galerie im SP-CE München gezeigt wurde.

60
Eingangsbereich Kaufinger Straße - toffaha - Rasha Ragab und Christoph Nicolaus

ICH liebe dich, so wie DU mich

29. Mai 2019 I 17 – 18 Uhr, 19 – 20 Uhr, 21 – 22 Uhr

Performance – Das versierte Künstlerpaar hat sich für den Eingangsbereich der Alten Akademie eine zauberhafte und zutiefst menschliche Performance einfallen lassen, die uns alle angeht.

59
(kv) Plug in - Peter Pohl und Christian Heß - Raum 410

AM RUNDEN TISCH

29. Mai 2019 I 19:00 – 21:00 Uhr

Zeichen-Performance
Peter Pohl mit Kohle und Christian Heß mit roter Tusche treffen sich „am runden Tisch“ zum Zeichnen.

58
Ricarda Blank - Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Raum 517

Digital Art – Mit Stift und Pixel

20. – 22. Mai 2019 I jeweils 15:00 – 18:00 Uhr

Ausstellung „Digital Art – Mit Stift und Pixel“ von und mit Ricarda Blank.

Eingang über Neuhauser Str.8 oder Kapellenstr. 2

57
CPWH I Sorry Press - Raum 417

Die Letzte Lesung

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

Bücher und Bier mit Siddhartha Lokanandi (Hopscotch Berlin)

 

 

56
Tuba Design - Raum 528

BACK IN BLACK

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

Tafelsilber, Lufthansa, DDR oder Jugendstil: Durch Haushaltsauflösungen gelangen Mitglieder verschiedenster Besteckserien in die Läden von Diakonie oder Caritas.
Das Münchner Design-Duo Tuba führt die unverwandten Einzelteile zu neuen Familien zusammen und schenkt altem Haushaltsbesteck ein zweites Leben. In kleinen Auflagen werden die ausrangierten Besteckteile mit einer schwarzen Schicht aus Emaille überzogen. Neuwertige und alltagstaugliche Objekte entstehen. Das Besteck ist langlebig, lebensmittelecht, aromaneutral und preisgekrönt, und kein Stück gleicht dem anderen.
Erhältlich hier, oder bei Prosecco und Fruit Loops zum Last Supper im Sp ce.

Foto: Vivi D´Angelo

55
Workshop - / Veranstaltungsraum - Raum 518

Spontaneous with Friends

16. Mai 2019 I 18:00 – 21:30 Uhr

8 Künstler*innen zeigen für einen Abend Werke aus den Bereichen Videokunst, Objektart, Installation und Bildende Kunst.

Penelope Richardson (AU) – Paul Klinger Künstlersozialwerk; Raum 517
Eva Kollmar (DE)
Karin Fröhlich (DE)
Sabine Schlunk (DE)
Anne Pincus (AU)
Yuliia Koval (UA) – (kv) Plug in – Raum 410
Florian Goberge (DE)
Moses Williams (USA)

54
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Raum 517

DAZWISCHEN - Gisela Franzke x Nir Avner

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

Dazwischen – eine kollaborative Ausstellung von Gisela Franzke und Nir Avner

Nir Avner
beaches
Nir Avner ein französisch-israelische Fotograf, zeigt in seiner Serie „beaches“ – eine ästhetische Vision verschiedener Strände in Europa und Israel. Der Fotograf vergleicht leere, verborgene, natürliche Strände mit hochtouristischen, die von menschlichen Eingriffen beeinflusst werden. Er stellt damit die Frage in den Raum wie sich die menschlichen Aktivitäten auf unseren Planeten auswirken.
Der Strand ist das Gebiet das dem Ufer eines Ozeans, eines Meeres, eines großen Flusses oder eines Sees angrenzt. Es ist das Gebiet dazwischen – weder das Land noch das Meer.
Wer bist Du? Eine Land-Person, eine Meer-Person oder eine Strand-Person – derjenige dazwischen ?

Gisela Franzke
Die Badenden
Mit ihrer Werkserie kleinformatiger Aquatinten »Die Badenden« fesselt Gisela Franzke sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters. Frappierend an diesen Arbeiten wirkt, dass Mensch und Architektur reduziert und modellhaft, rätselhaft und fast unbehaglich kühl wiedergegeben sind.
So stehen sie denn auch wie Modelle im neutralen Raum: Frauen in betonter Vereinzelung, unnahbar wirkende Badehäuser auf kompliziert verwinkelten Holzkonstruktionen. Begleitet werden Figuren und architektonische Objekte von einem ellipsenförmigen Schatten, der zum einen ihr jeweiliges Revier abzugrenzen scheint, sie zum anderen jedoch auch streng gefangen hält.
Franzke erzeugt damit eine leicht beklemmende Atmosphäre. Suchen und Finden einer Balance zwischen Innen und Außen, zwischen Seelenraum und Gemeinschaft, das Gegen und das Gleich, gelingen hier symbolisch in der Gegenüberstellung.
Die paarweise Hängung ist Teil des Konzepts.
Das angewendete druckgraphische Verfahren Vernis Mou ermöglicht einen exakten, dennoch weichen Strich und wirkt in der Kombination mit den vielfachen Grauschattierungen der Aquatinta fragil und subtil zugleich.

53

MOMA LI Design - F/S 19 Kollektion

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

Bei MOMA LI Design gibt es zu Teilen der neuen F/S Kollektion Getränke, Musik & ein letztes, kleines „come together“.

52
pflücken - Raum 416

Alte erzählen Geschichten, Architektur auch.

16. Mai 2019 I 19 Uhr

Evaluation des ersten „pflücken Altenheim Workshops“ – Modell, Geschichten, Bilder.

51
Wingate - Raum 516

Collection 04

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

Daniel Wingate präsentiert in ungezwungener Atmosphäre seine aktuelle Kollektion „Collection 04“.

50
sculpture network - Raum 503

#sculpttheworld goes #sculpturejagd - Ein Abenteuer durch das SP CE

16. Mail 2019 I 18:00 Uhr

Beim OPEN SP CE #5 schickt euch sculpture network auf eine Schnitzeljagd durch die alte Akademie. Nachdem ihr die spannenden Rätsel gelöst habt, dürft ihr mit euren errungenen Materialien kreativ werden und euer eigenes dreidimensionales Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Als Belohnung gibt es eine Goodie-Bag und leckere Getränke! Wir freuen uns auf euch!

 

Foto: „Claudia Lambini: Do It Yourself Craft Template“

49
Salon F - Raum 522

Get-Together

16. Mai 2019 I im Anschluss an den Vortrag in Raum 521

In Kooperation mit Designerin Susn Kohl veranstaltet SALON F um 19:00 Uhr den Vortrag „Schöne Ordnung duch Vereinfachung“.
Wir gehen der Frage nach, warum ausgerechnet die Ästhetik dabei hilft, sich besser zu orientieren.

Anschließend in bewährter Tradition entspannter Ausklang bei kühlen Getränken im SALON F

48
BBK - Fun Life Draw I Penelope Richardson - Raum 506

Model in the Box: Open Air Aktzeichnen mit Fun Life Draw

16. Mai 2019 I 18-19:30 Uhr

Open Air Aktzeichnen an der  Ecke Neuhauser und Kapellenstr! – beim schlechtem Wetter im Raum 506.
Sei dabei!

 

47
Susn Kohl I Studio für Alltagsdesign - Raum 521

Vortrag „Lust auf Vereinfachung? Gute Gestaltung schafft Raum“

16. Mai 2019 I 19:00 Uhr

Wer hat genug vom ewigen Ducheinander in Dokumenten und Informationen? Trotz Aufräumens am Arbeitsplatz schaut es immer noch nicht gut aus? Die Designerin Susn Kohl erzählt in ihrem Vortrag, warum ausgerechnet die Ästhetik dabei hilft, uns besser zu orientieren. Ausgangspunkt ist die zentrale Frage: Was brauche ich überhaupt? Neben den Dingen und Informationen gehören dazu genauso Freiraum und Übersichtlichkeit. Wer ein paar grundsätzlichen gestalterischen Regeln folgt, kann dauerhafte und einfache Ordnungs-Systeme erstellen, die selbsterklärend und eine Wohltat für die Sinne sind.
Der Vortrag findet in Kooperation mit Salon F – Club & Coworking für Frauen statt. Bei dieser Veranstaltung sind alle Geschlechter willkommen!

46
Embassy of the Republic of Užupis - Raum 423

Meet the I.O.T. (Incalculable Oracle of Technology)

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

„Wird uns die künstliche Superintelligenz bald vom Planeten kärchern? Oder wird der Terminator einfach fleißig Zeitungen austragen, um unser bedingungsloses Grundeinkommen zu finanzieren? Niemand kennt die Antworten auf solche Fragen. Außer unser I.O.T.-Orakel. Das Orakel besteht aus drei Topffplanzen, die auf Berührung jede ausgesprochene und unausgesprochene Frage zu unserer technologischen Zukunft beantworten. (Kirschwasser ist das neue 42!) Dazu gibt es Nintendo und Nüsschen.“

45
Silicon Vilstal - Raum 504

HEDWIG BETZ macht besondere Kunst (-form) erleb- und sichtbar!

16. Mai 2019 I 18:00 – 22:00 Uhr

Ein spannender Abend für alle Kunstinteressierten und die es werden wollen. Hedwig Betz zeigt, wie kleine Formate auf Papier mit Beton, Rostmittel und Acrylfarbe, entstehen. Man erlebt, wie sich mit dieser Technik gegenständliche und abstrakte Kunst entwickelt.

Über sich und Ihre Arbeiten sagt Sie: „Meine Malerei entspricht überwiegend der informellen Malerei mit Acryl und verschiedenen Mischtechniken. Häufige Schichtungen und Mischungen sind analog zu einem kommunikativen Austausch zu verstehen. Ich beginne ein Bild mit einer Farb-Idee, sie repräsentiert die Emotion und Intuition.
Die Linie ist eher der Verstand in der Bildgestaltung, sie gibt Orientierung, schafft Verbindung. Die Strukturen der Bilder und Skulpturen sind manchmal rau, uneben und manchmal glatt. Es spielte sich darin unser Leben!“

Hedwig Betz ist seit über 20 Jahren freischaffende Künstlerin und aktives Mitglied des Kunstverein Landshut und BBK, sowie Mitglied des „Kunstverein Weibsbilder“, Dozentin für Malerei und Yoga. Sie veranstaltet jährliche Mailreisen im In- und Ausland. Sie lebt in Adlkofen bei Landshut.

44
(kv) Plug in - Ruth Geiersberger, Jochen Glaser, Günter Nosch – Raum 410

Hören & Sagen

16. Mai 2019 I 19:30 Uhr

Der Schwerpunkt von Hören und Sagen liegt auf dem Sprechen, also eigentlich dem Darstellen von Dichtung. Dabei soll die unterschiedliche Interpretation eines Textes durch verschiedene Sprecher betont werden.
Am heutigen Abend stellen eine Stimm-Performerin, ein Autor und ein Künstler eine Auswahl ihrer Lieblingstexte vor. Ruth Geiersberger spricht Andrea Heuser, Jochen Glaser spricht Christine Lavant, Günter Nosch spricht Thomas Kling. Und jeder Text soll ein zweites Mal von einem der anderen interpretiert werden.
An den Wänden zeigen Ruth Geiersberger und Günter Nosch eine kleine Auswahl bildnerischer Arbeiten, die mit dem Schreiben und Sprechen zu tun haben.

43
short time GALERIE - Raum 519

Superzelle

16. Mai 2019 I 18:00 -23:00 Uhr

In der short time Galerie, im SP CE braut sich etwas zusammen. Der sich in diesem Raum gebildete Urwald aus Papier entpuppt sich als gefährlicher Ausgangspunkt, denn die allgemeinen Zutaten für die Bildung eines gigantischen Gewitters sind stark spürbar: ausreichend feuchtwarme Luft in tiefen Schichten der Atmosphäre, eine möglichst starke Abnahme der Temperatur mit der Höhe und ein Hebungsantrieb, der die Auslösung des Gewitters überhaupt erst ermöglicht. Betreten auf eigene Gefahr!

Austellung: 17.-22.05.2019 I 12:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung (Sonntags geschlossen)

42
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Raum 517

Silvia Angel erzählt Weisheitsgeschichten für Zwischendurch

18. April 2019 I 18:00 Uhr

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen.“ Jorge Bucay
Silvia Angel ist leidenschaftliche Geschichtenerzählerin und wenn sie erzählt werden Geschichten vor dem inneren Auge lebendig. Sie liebt es mit Geschichten Inspirationen und Impulse zu geben. Wer bei ihr vorbeikommt, kann sich eine beliebige Geschichte aus einem Kartenstapel ziehen und dann für ein paar Minuten lauschen und in eine andere Welt eintauchen.
Lassen Sie sich überraschen!

41
BBK - Fun Life Draw I Penelope Richardson - Raum 506

OPEN Life-Drawing

18. April 2019 I 19:00 – 21:00 Uhr

Aktzeichnen in lockerer Atmosphäre mit echtem Männer Modell, Prosecco und Tipps der Künstlerin Penelope Richardson.
Alle Materialien sind inklusive – Bring gute Laune mit.

www.funlifedraw.com

40
sculpture network - Raum 503

#sculpttheword - Weil Kunst und Gesellschaft nachhaltig gestaltet werden müssen.

18. April 2019 I 18:00 Uhr

Beim OPEN SP CE #4 baut das sculpture network im Raum 503 wieder gemeinsam an einer nachhaltigen Gesellschaft – für ein Foto von Dir und Deinem selbst errichtetem Kunstwerk gibt es ein Getränk gratis. Komm vorbei!

39
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Raum 517

Zucker Susi zeigt: Neue Arbeiten aus Zucker

18. April 2019 I 18:00 – 21:00 Uhr

Seit etwa 3 Jahren arbeite Susanne Pirklbauer a.k.a. Zucker Susi mit dem faszinierenden Material Zucker. Zucker ist ein ungewöhnlicher Stoff mit vielen Gesichtern, verschiedensten Aggregatzuständen und Formen. Er kann flüssig sein, kristallin, kugelförmig oder zu Watte versponnen werden.  Er ist schneeweiss und kann mit Zufuhr von Feuer zu goldenen Punkten schmelzen, bis hin zu schwarzer Asche verbrennen. Zucker trägt eine wunderbare Ambivalenz in sich. Im Zucker steckt Genuss, Verführung und Sünde zugleich. Er ist begehrt und verpönt und kaum aus unserem Leben wegzudenken.

38
Silicon Vilstal - Raum 504

Genähte Architektur für den Körper: tragbare Mode, die Geschichten erzählt!

18. April 2019 I 18:00 Uhr

Anke Frese-Brammer kreiert Stoffe aus ihren Fotomotiven aus dem Themengebieten Architektur, Natur, Technik und Kunst. Und: näht daraus Röcke, Kleider, Oberteile und Taschen u.v.m. Ihr Fokus liegt auf dem Detail, die Ästhetik im Auge des Betrachters. Es entstehen neue surreale Welten – ihre Kleider erzählen Geschichten. Ein spannender Abend, im Blickpunkt Röcke mit München-Motiven. Alle Neugierigen, Interessierten, Frauen und Männer, MünchnerInnen, die das Besondere lieben, sind herzlich eingeladen.

37
(kv) Plug in – Anne Wodtcke – Raum 410

out of the blue / into the blue

18. April 2019 I 19:00 Uhr

Live Präsentation am 18.April / 19 Uhr

7 days
7 takes = 1 sound.sculpture
7 tracks

4,2 km (mit dem Fahrrad)
15 Minuten (über 10 Ampeln)
Straßengeräusche (tags und nachts)

schwingung / raum / fragment / dissonant / klang / atonal / zerfleddert / dekonstruktion / außen / innen / experimentell / dehnen / demontage / resonanz / abstrakt / volumen / punktuell / metamorphose / collage / sphärisch / linear / skulptural / geräusch / dynamik / frequenz / konzentriert / zerfasert / sound / extrakt / verdichtet / sich auflösend

Anne Wodtcke bringt den Sound der Straße in den Innenraum vom SP_CE / Raum 410 und bearbeitet ihn dort über 2 Wochen digital am Laptop. Als Wanderer zwischen den Welten (Tag / Nacht) ist Anne Wodtcke unterwegs, um die Beziehung zwischen Klang und Raum, zwischen Innen und Aussen zu erforschen, auf ihr skulpturales Potential hin zu untersuchen und zu einem sound.scape zu kondensieren. Visuelle und akustische Elemente treten in Dialog und lassen die unmittelbare Umwelt (Stadtraum) in neuem Licht erscheinen. Die intuitive Herangehensweise mit der dieses sound.scape entwickelt wird sowie das dafür verwendete low-fi Material dieser Licht-Sound-Installation versprechen bislang Ungehörtes.

36
Workshop - / Veranstaltungsraum - Raum 518

Platform goes SP CE - Einblicke in künstlerisches Schaffen

3. April 2019 I 19:00 Uhr

Die PLATFORM-Reihe „An was arbeiten Sie gerade?“ mitten in München. Neben den zwei PLATFORM-Künstlerinnen Kira Fritsch und Astrid Ackermann stellen sich auch Akteure vor, die momentan in der Zwischennutzung SP CE in der Alten Akademie arbeiten: Susn Kohl, Initiatorin des Studios für Alltagsdesign sowie Kathrin Winter und Elli Hurst von der short time GALERIE stellen in zehnminütigen Kurzvorträgen ihre aktuellen Projekte vor.
Astrid Ackermann ist Fotografin. Für sie ist die Fotografie untrennbar mit dem Porträt verbunden. Sie untersucht in ihrer Arbeit die Wechselwirkung zwischen dem Gezeigtem und der Persönlichkeit, der Oberfläche und dem Inneren und stellt dies in einen atmosphärischen Zusammenhang. In ihrem Vortrag stellt sie serielle Portraits aus den Bereichen Musik und bildende Kunst vor.
Kira Fritsch ist Goldschmiedin. In ihren Schmuckarbeiten setzt sie sich mit dem Urverlangen des Menschen, sich zu schmücken, auseinander. Dabei spielt die identitätsstiftende Eigenschaft des Schmucks eine große Rolle. Schmuck ist in der Lage sowohl Zugehörigkeiten als auch Abgrenzungen seines Trägers zu einer Gruppe, einem Kult, einer Religion oder zu bestimmten Werten aufzuzeigen. In ihrem Vortrag konzertiert sie sich auf den Schutzaspekt des Schmuckes.
Susn Kohl ist Designerin, Künstlerin und Kulturmanagerin. Im Studio für Alltagdesign arbeitet sie an der Vereinfachung von Arbeitsprozessen durch Gestaltung. Sie geht dabei von der Entdeckung aus, dass strukturelle und visuelle Regelmäßigkeit die Orientierung im Umgang mit Informationen und Dingen stark vereinfacht, ähnlich der unmittelbaren Wahrnehmung von Rhythmus in der Musik. Bei „An was arbeiten Sie gerade?“ gibt Susn Kohl Einblick in ihre ästhetischen Überlegungen und stellt das aktuelle Projekt Ordnung & Chaos Dokumentorganisation vor.
Mit dem short time GALERIE Projekt zeigen Kathrin Winter (Kulturmanagerin) und Elli Hurst (Künstlerin) zeitgenössische Kunst an unterschiedlichen Orten. Sie setzen dabei auf unkonventionelle Ausstellungskonzepte und Zwischennutzung und möchten so einen einfachen Zugang zur Kunst ermöglichen und eine Plattform schaffen, die zum Austausch einlädt. Wie sie das machen, warum das gut funktioniert und was sie immer wieder antreibt, davon erzählen sie bei „An was arbeiten Sie gerade?“.

35
Workshop - / Veranstaltungsraum - Raum 518

Projekt BEKAA-BAGS

29. März 2019 I 18:30 Uhr

„BEKAA-BAGS“ ist ein Ausbildungs- ,Weiterbilungs-, Kreativ- und Recyclingprojekt für geflüchtete syrische Jugendliche im Bekaa Tal /Libanon.
Ab 19.00Uhr erzählt Monica Liebetanz, Initiatorin des Projekts, anhand von Fotografien von Erol Gurian und István Velsz wie es zum Projekt „BEKAA-BAGS“ kam. Was in den beiden letzten Jahren gelungen ist und wo es, im besten Fall, hin gehen soll. Erol Guriann hat nicht nur die Fotos zu diesem Projekt gemacht, er ist schon viele Male in der Bekaa-Ebene (Libanon) unterwegs gewesen.
Monica Liebetanz und Erol Guriann stehen ab ca. 19:30 Uhr gerne, bei ein paar Getränken, Rede und Antwort .

34
Workshop - / Veranstaltungsraum - Raum 518

Julia Peglow: »diary of the digital age« Type-Vorband: Julian Zimmermann von Deutsche & Japaner

Dienstag, 26. März 2019 I 19:30 bis 21:00

Vortrag im Rahmen der tgm Vortragsreihe
»Type is changing faces – tyme is on my side«

Warum ich meinen Agenturchef-Posten gegen ein Leben als Writer eingetauscht habe

»Was sind das für Themen, die mir ständig im Kopf umherschwirren? Was ist meine berufliche Bestimmung? Was ist mein eigenes Muster? Und was ist es eigentlich, was ich zu sagen habe?« Viele Fragen, die fast jeden umtreiben und denen Julia viele Jahre durch kontinuierliches Schreiben auf den Grund ging. Mit ungeahnten Folgen: Erst schmiss sie ihren Chef-Posten hin, dann wurden Storywriting und Storytelling für sie zum Hauptberuf. Heute betreibt sie den Blog »diary of the digital age« und eine Storytelling Consultancy, mit der sie auch anderen hilft, ihre Themen kontinuierlich voranzutreiben. In ihrem Talk erzählt Julia von ihrem Weg, ihrem kreativen Schaffen, der schwierigen Frage nach der eigenen, virtuellen Identität und wie man inmitten der Digitalisierung einen klaren Kopf bewahrt.

Typografische Vorband

Julian Zimmermann ( www.deutscheundjapaner.com) – Resident Serif
Schrift ist eines der wichtigsten Elemente, um einer Botschaft auch ein bestimmtes Gefühl zu geben. Bei keinem anderen Gestaltungselement ist die Form so direkt mit der Aussage verbunden. Das ist spannend und spielt daher natürlich eine große Rolle bei uns. Typografie war bei Deutsche & Japaner schon immer ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Ob in Artworks für Musiker oder in unseren Branding- und Editorial-Projekten. Den Wunsch mal eine eigene Schrift zu gestalten, die funktioniert und auch als Leseschrift eingesetzt werden kann, gab es bei uns schon viele Jahre. Resident Serif wurde von Deutsche & Japaner (Julian Zimmermann und Adrián Zorzano) gestaltet und kann über www.interpersonal-store.com bezogen werden.

Typographische Gesellschaft München

33
Silicon Vilstal - Raum 504

Die Hinterlassenschaft

26. März 2019 I 18:00 Uhr

Literarikon für einen rezitierenden Pianisten und eine Technikerin. Unter „ Literarikon“ versteht Schmid eine Veranstaltungsform, die einen literarischen Text mit Zuspielungen  zu einer neuen Form verbindet. Obwohl auf Musik im eigentlichen Sinne bei diesem Abend verzichtet wird, spielt ein musikalischer Faktor in der Konzeption eine große Rolle. Schmids Literatur ist stark von musikalischen Gegebenheiten geprägt. Auch der Vortrag eines Textes ist in gewisser Weise eine musikalische Interpretation, wenn der Vortragende dies zu vermitteln weiß.
„Die Hinterlassenschaft“ ist eine Erzählung die Schmid im Jahre 2010 geschrieben hat. In dieser Erzählung, die im Ausgang des 19.Jahrhunderts angesiedelt ist, geht es um die merkwürdigen Begebenheiten um einen Jungen, der ein außergewöhnliches Interesse an der Tastatur eines Klaviers zeigt. Der Text zeigt die Entwicklung eines Menschen auf, der einen verborgenen Weg findet, sich fernab von gesellschaftlichen Normen zu entwickeln. Dieser Junge erlebt eine innere Verwandlung, eine stille Revolution.  In „Die Hinterlassenschaft“ geht es um die Schwierigkeit, der jedem Menschen innewohnenden Einzigartigkeit ins Angesicht blicken zu können.
www.schmidsladen.de

32
Embassy of the Republic of Užupis - Raum 423

Jeder Mensch hat das Recht, am Fluss Vilnelė zu wohnen und die Vilnelė hat das Recht, an jedem vorbei zu fließen.

21. März 2019 I 18:00 Uhr

Bezugnehmend auf den 1. Artikel der Verfassung der Republik Užupis ist der OPEN SP-CE Donnerstag 21.03.2019 dem Thema FLUSS gewidmet – und den Fragen, die um das Fließen, flüssig sein, an Hindernissen vorbei zu kommen und nicht stehen zu bleiben, kreisen.

Nach Einbruch der Dunkelheit ca. 18:30 findet das Screening statt:
TAUBE ( PIGEON / DEAF), eine Videoperformance von Patricija Gilyte (mit Einführung der Künstlerin).

TAUBE (PIGEON / DEAF) entstand 2015 für das snag Festival (Bahnwärter Haus / Villa Merkel, Esslingen) und später auf internationalen Ausstellungen gezeigt wurde (Personal Structures, Palazzo Mora, Venedig; art 15, London, Olympia Grand Hall; The Namables, project space of the Lithuanian Interdisciplinary Artist Association, Malonioji 6, Vilnius, Litauen). Zu sehen ist eine Bootsfahrt durch die Neckarkanäle in Esslingen. Auf dem Schlauchboot befindet sich eine Figur im Neoprenanzug, die nicht eindeutig mit einem Taucher identifizierbar ist. In ihrer Bewegungsart und ihrer Handlung weicht sie vom gewohnten Bild eines Tauchers ab. Sie ähnelt in diesen Punkten und in der Farbigkeit der Verkleidung einem Vogel, etwa eine Taube. Es handelt sich um die Metapher des Stadttauchens.

 

31
Tuba Design - Raum 528

HANAMI - BASTELN UND BIER

21. März 2019 I 18:00 – 21:00 Uhr

Ein Abend für alle Bastler von 8–108 Jahren: Ganz im Zeichen der Kirschblüte lassen wir am OPEN SP CE Papierkunstwerke erblühen!
Tausende Pepastars – gestanzte Bauspielteile aus farbigem Recyclingpapier – stehen bereit um verbunden, gefaltet, bemalt oder beklebt zu werden. Dazu gibt es Japanische Naschereien und lokales Bier.
Pepastars werden in Deutschland hergestellt und sind im Verlag rotopolpress erhältlich.

30
short time GALERIE - Raum 519

Sabine Magnet - Ausstellung und Lyrikperformance

21. März 2019 I 18:00 – 23:00 Uhr

Eröffnung Do. 21. März 2019 I 18-23 h; Ausstellung Fr. 22.2. u.  Sa. 23.2. I 12-18 h und nach Vereinbarung.
Lyrikperformances Do. 21.02. 18-21.30 h, Fr. 22.02. 16-18 h, Sa. 23.03. 12-13 h

Im AMT FÜR LYRIK UND GEFÜHLSVERARBEITUNG sitzt die Dichterin Sabine Magnet an ihrer Schreibmaschine und tippt im Akkord. Wer ein Gedicht möchte, sucht sich ein passendes Formular, füllt den Antrag aus und zieht eine Nummer. Nach und nach arbeitet Magnet die Gedichtanträge ab. Die Wartezeit verkürzt eine Installation zu Bürokommunikationsästhetik.

29
BBK - Fun Life Draw I Penelope Richardson - Raum 506

Open Aktzeichnen

21. März 2019 I 18:30 – 21:00 Uhr

Aktzeichnen in lockerer Atmosphäre mit echtem Männer Modell, Prosecco und Tipps der Künstlerin Penelope Richardson.
Alle Materialien sind inklusive – Bring gute Laune mit.

www.funlifedraw.com

28
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Raum 517

Raumeinnahme

21. März 2019 I 18:00 – 21:00 Uhr

Eine Plastiküte wird vom Schutzraum zum begrenzenden Raum. Beobachtet durch drei unterschiedlichen Medien: Fotografie, Zeichnung und Film. Von Nir Avner, Agnes von Rogister, Annabella Maneljuk.

27
mq18 Kunstplatz - Raum 511

mq18 Kunstplatz stellt sich vor

21. März 2019 I 18:00 Uhr

Gruppenausstellung verschiedener Künstler, u.a. Cosmin Haias, Beppe Mora, Sebi Tramontana, Pier Maria Leandro Romani, Daniela Kammerer. Die Künstler*innen zeigen bevorzugt Werke aus dem Bereich Multimedia Kunst. Untermalt wird das Ganze von improvisierter live Musik.

mq18kunstplatz.org

26
Silicon Vilstal - Raum 504

Kreativ auf dem Land

21. März 2019 I 18:00 Uhr

Mit Silicon Vilstal ist auch eine ländliche Initiative Teil der Zwischennutzung in der Alten Akademie. Silicon Vilstal ist eine Mitmachinitiative aus Niederbayern rund um Innovation, Gründergeist und Kreativität. Als Teil von „SP CE“ bietet der Silicon Vilstal Kreativraum niederbayerischen Künstlern Möglichkeiten für Ausstellungen oder Aktionen, u.a. unterstützt vom Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und vom Niederbayern-Forum e.V.

Programm-Highlights:
Beiträge von Silicon Vilstal und weiteren Zwischennutzern zum Spezialthema „Kreativ auf dem Land“
Mitgestalten eines textilen Upcycling-Kunstobjekts (Konzept: Eva Ploder)
Projektbeispiel „Tracht und Modedesign“ (Lisa Salvador & Monika Zehetbauer)

25
(kv) Plug in ­– Anna Frydman – Raum 410

Ich träume

21. März 2019 I 18 bis 22 Uhr

Anna Frydman ist für ihre eigenwilligen Portraits bekannt, die weit weg vom Gesehenen sind und doch so nah am Gespürten, Zeichnungen der Seele. Die Künstlerin zeigt riesige Aquarelle, die Im Raum selbst entstanden:

Fallen, rennen, neue Räume in bekannten Häusern, wilde Welten, bunt und grau. Ich träume mir die Welt, Träume begleiten meinen Tag, sind nicht fassbar. Es bleibt nur ein Gefühl. Träume geben mir Hoffnung.
Auf großen Papieren versuche ich sie zu beschwören, außerhalb meiner Umgebung, arbeiten, schlafen und vielleicht … träumen.

mehr unter: www.anna-frydman.com

24
Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft - Kantine

KuK Connect: Stadt Land Zwischennutzung

13. März 2019 I 19:00 Uhr

Ein Abend in Kooperation mit dem EMM e.V. (Europäische Metropolregion München e.V.) im Rahmen der Munich Creative Business Week 2019. 

Stadt und Land brauchen kreative Freiräume, damit Neues entstehen kann – Zwischennutzungen können solche Experimentierfelder sein. Wir stellen an diesem Abend Akteure aus München und der Metropolregion vor:

Zwischennutzung – bedeutet, die Zeit zwischen zwei Nutzungen mit einer dritten, Neuartigen zu füllen. Und damit einen Mehrwert für alle zu schaffen: Die Substanz bleibt erhalten, Leerstand wird vermieden, eine Gegend belebt, Freiräume für kreative Experimente werden geschaffen. Bei einem gemeinsamen Stammtisch des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft und des EMM e.V. beleuchten wir Beispiele aus der Metropolregion und der Stadt München. Kreative Raumgestalter diskutieren darüber, was solche „Zwischen-Räume“ alles können. Was in und aus ihnen entstehen kann. Was bietet das Land für solche Projekte, was die Stadt? Welche Wechselwirkungen bestehen, wer braucht wen? Was sind vielleicht auch Mythen um Stadt und Land und die jeweiligen Möglichkeiten?

Dabei sind:

Matthieu Chladek – DISmantle
Magdalena Jooss, Simon Kettel – AlmResidency
Dorien Meima-Schmid – Startups and More
Helmut Ramsauer – Silicon Vilstal
Kathrin Winter – Shorttime Galerie

ACHTUNG!! Die Veranstaltung findet in der „Kantine“ des SP CE statt.
Zugang über die Kappellenstraße, Durchqueren des Schmuckhofs (geradeaus), Eingang durch eine Tür, Treppe hoch, links.

23
CPWH I Sorry Press - Raum 417

Lesung aus dem Schrank

21. Februar 2019 I 18:00 – 21:00 Uhr

Kolumnen aus den Sozialistischen Monatsschriften von Ludwig Hilberseimer. Gelesen von Markus und Yannick.

22
Superpaper I Mirko Hecktor - Raum 502

BUZZIN’ BOUTIQUE

21. Februar 2019 I 19:00 – 22:00 Uhr

Eine Piratenmarkt-Performance mit Super-Paper-Magazinen aus den geheimen Tresoren, Hecktors geklauten Beatort-Sounddateien und FREIBIER bei jedem abgeschlossenen Kunstraub-Kauf!

„Wie politische Korrektheit die Grenzen des Handelns definiert“

„(Lagos) war die ultimative dysfunktionale Stadt – aber in Bezug auf alle Initiativen und Einfallsreichtum mobilisierte sie eine unglaublich schöne, fast utopische Landschaft der Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit.“

„Selbstorganisation …“

„Zum Beispiel gab es diese Eisenbahn. Anfänglich fuhren die Züge mit einer gewissen Frequenz, aber die Häufigkeit verringerte sich zu dem Punkt, an dem es nur noch zwei Züge pro Tag waren. Die Linie hatte jedoch viele Gemeinden und damit Dichte geschaffen – so dass jedes Mal, wenn der Zug nicht fuhr, dieses ganze Gebiet zu einem Marktplatz wurde. Irgendwann fuhr der Zug, aber in einem solchen Tempo, dass man den Passagieren im weiteren Verlauf Dinge verkaufen konnte – die Langsamkeit war also sehr funktionell, um Interaktions- und Handelsmöglichkeiten zu schaffen. ” (Rem Koolhaas)

Im Kontext an die Ausführungen von Rem Koolhaas zu selbstorganisierenden, dysfunktionalen städtischen Räumen werden Super Paper und HECKTORS BEATORT eine illegale afrikanische Marktraum-Performance im „Piratenstil“ installieren. Verkauft wird secondhand Grafikdesign und geklaute MP3 / WAV-Soundfiles im Raum 502 im SP-CE in der AA.

Sie wollen eine schier endlose Menge FREIBIER? Während Sie billige aber seltene Super-Paper-Ausgaben, grafische Outtakes von Europas besten Grafikdesignern und aufstrebenden Künstlern oder unveröffentlichte, geklaute Sounddateien von international bekannten Musikproduzenten und aufstrebende junge Musiker kaufen?

Dann kommen Sie und freuen Sie sich über einen Musik-Listening-Design-Looking-Abend in der Buzzin’Boutique im Raum 502 im SP-CE in der Alten Akademie! Und hören Sie sich durch zwei Terrabyte digitalisierter Musikproduktionen, gestohlener Wiedergabelisten von sehr guten Freunden und internationalen Labelmachern. Staunen Sie nebenbei über jede Menge Grafikdesign und grafische Outtakes, direkt aus den Kellern der Designer und aufstrebendsten Künstlern.

Alles muss für 5,- Euro das Stück raus! Und für jeden Kauf gibts natürlich ein FREIBIER dazu!

Die Auktions voller Liebe und Diebstahl!

 

21
sculpture network - Raum 503

#sculpttheword - Weil Kunst und Gesellschaft nachhaltig gestaltet werden müssen.

21. Februar 2019 I 18:00 Uhr

Beim Open SP CE baut das sculpture network im Raum 503 gemeinsam an einer nachhaltigen Gesellschaft – für ein Foto von Dir und Deinem selbst errichtetem Kunstwerk gibt es ein Getränk gratis. Komm vorbei!

20
Silicon Vilstal - Raum 504

Workshop mit Theresa Zellhuber

21. Februar 2019 I 18:00 Uhr

Theresa Zellhuber ist eine selbständige Künstlerin im Bereich Bild und Skulptur, Schmuck/Schmieden, Malerei in Öl und Acryl, Skulpturen in Holz, Speckstein und Bronze.
Bei der Veranstaltung kann man sehen, wie handgestrickte Silberketten entstehen.

19
Monica Liebetanz - Raum 413

MOMA LI Design

21. Februar 2019 I ab 18 Uhr

Bei MOMA LI Design gibts alles aus den „letzten Wintern“ zu gucken und bei einem Glas Wein auch gerne zum Anprobieren.

18
BBK - Cordula Schieri - Raum 420

Kubus

21. Februar 2019 I 18 Uhr

Cordula Schieri zeigt ihren neuen Film „Kubus“. Ein Kurzfilm von 14 Minuten.

Regie Cordula Schieri
Kamera Lili Pongratz
Schnitt Elisabeth Wilke
Ton Eveline Reinholz

17
short time GALERIE - Raum 519

RASTERFAHNDUNG

21. Februar 2019 I 18-22 Uhr

Eröffnung 21. Februar 2019 // 18-22 h
Ausstellung Fr 22.2. + Sa 23.2. // 12-18 h und nach Vereinbarung

Barbara Donaubauer / Fotografie & Sigrid Calon / Grafik Risoprints
Die Münchner Fotografin Barbara Donaubauer hat den Leerstand in der Alten Akademie mit der Kamera untersucht und eingefangen. Die Details, Raster und Muster der architektonischen Spurensuche werden in der Ausstellung RASTERFAHNDUNG den farbintensiven, grafischen Risoprints der niederländischen Künstlerin Sigrid Calon gegenübergestellt.

www.shorttimegalerie.com

 

16
Workshop - / Veranstaltungsraum - Raum 518

Führung - SP CE

21. Februar 2019  I 18:30 Uhr

Wir bieten zu unseren OPEN SP CE Terminen jeweils eine Führung durch die Zwischennutzung im 4 + 5 Stock an.
Treffpunkt ist der Workshop – / Veranstaltungsraum im 5.Stock, Zimmer 518. Wir freuen uns auf Euch!

15
(kv) Plug in - Yuliia Koval und Albert Coers - Raum 410

Schlaffarben

21. Februar 2019 I ab 18 Uhr

Eine Malerei im Raum, die ausgehend von Rose Ausländers Gedicht Schlaffarben eine Kombination von sanften Farben zum Thema Schlaf mit kargen Umrisszeichnungen von Staaten der USA kontrastiert. Harte Realitäten wie etwa Grenzen treten in Konkurrenz zu Farbstimmungen, Emotionen, im weiteren Sinne: zum Menschen.

Dazu findet um 19.30 eine etwa halbstündige Lesung einer Auswahl an Gedichten von Rose Ausländer statt. Es lesen Jochen Glaser und Günter Nosch.

Mehr zu den Künstlern unter: yuliiakoval.com und: albert-coers.com

14
Startups and more - Kornelia Wagner - Raum 511

black think new

21. Februar 2019 I 18:00 – 21:00 Uhr

Die Künstlerin Kornelia Wagner präsentiert im Raum von startups and more, Bilder und kleine Lichtbildinstallationen. Besucher sind eingeladen, interaktiv ein tape art Bild mitzugestalten. Es entsteht ein gemeinsames Werk für eine Nacht.

13
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Raum 517

Paul-Klinger-Künstlersozialwerk

21. Februar 2019 I 18:00 Uhr

Stand-Up Vocal Impro-Session von den Jazzerinnen Jenny Evans und Tuija Kumi – 19.30 Uhr und 20.30 Uhr (jeweils ca. 15 Minuten)
Dazu Digital Art mit Stift und Pixel von Ricarda Blank.
Und weiterhin einen zeichnerischen Typenwalk von Agnes von Rogister – ab 18 Uhr

12
Penelope Richardson - Raum 506 u. 517

Fun Life Draw After-Work

21. Februar 2019 I 18:30 – 22:00 Uhr

Aktzeichnen in  Party-Atmosphere mit echten Männer Modells, Prosecco und Tips von den Künstlerin Penelope Richardson.
Weitere Termine (22. Feb; 1., 8., 15., 22., 29. März).
Anmeldung unter: 017678752266 oder per Mail.

Instagram #fun_life_draw
Facebook @funlifedraw

11
Workshop - / Veranstaltungsraum - Peter Gregorio - Raum 518

Artist Talk - Peter Gregorio

29. Januar 2019 I 18:00 – 21:00 Uhr

Peter Gregorio wurde vom Kulturreferat der Stadt München, zur Vorbereitung einer Münchner Ausgabe der Künstlerzeitschrift VECTOR, auf einen zweimonatiger Aufenthalt im Ebenböckhaus in Pasing eingeladen. Jedes VECTOR Magazin konzentriert sich dabei auf eine andere Stadt und spiegelt die Kunstszene und die Stimmung der Zeit wider. In den letzten zwei Monaten waren Peter Gregorio und seine Gastredakteurin, die in München lebende Künstlerin Birthe Blauth, unterwegs und besuchten 25 Künstler in ihren Ateliers. Für das VECTOR Podcast sammelten sie viele Gespräche. Zusätzlich drehte Peter Gregorio viel für sein neues Video und arbeitete an einer Serie von Drucken, kombiniert mit Zeichnungen.

Am 29. Januar stellt er nun das Projekt VECTOR vor. Spricht über die Zeitschrift, seine künstlerische Arbeit und sein Künstlerleben in New York. Zusätzlich gibt es eine Vorschau seines neuen Videos und Drucke, kombiniert mit Zeichnungen zu sehen!

10
BBK - Andreea Faciu - Raum 512

WE&ME&WE

25./26. Januar 2019 I 11:00-14:30 und 16:30-19:30 Uhr

Ganz nach Beuys Manier und Kunst- und Weltverständnis verstehe ich das Projekt als einen „Sender“. Sich in der und durch die Alte Akademie zu vernetzen zu diesem idealem Zeitraum in dieser idealen Lage und mit künstlerischen Ausdrucksformen zu positionieren ist nicht nur ein Genuss, ist ein Muss. Hilfreich wäre, dass diesem Projekt in München immer weitere – auch einmal kritischer und dezidiert – folgen, um den Blick für Themen zu öffnen und Kunst und Kultur – nicht nur zur monetären Aufwertung – Raum zu bieten.

Carolin Cosima Oel ist erster Gast meines Projektes We&Me&We, das unter anderem die Verstrickungen und Interdependenzen und die Feinstofflichkeit menschlicher Interaktionen und Kommunikation behandelt, innere Zustände dekonstruiert und Ambivalenzen transparent macht.
Carolin Cosima Oel ist 1981 in München geboren, hat 2009-2015 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München studiert (Meisterschülerin bei Prof. Jean-Marc Bustamante).
Mit einer ganz und gar aussergewöhnlichen Bildsprache und ihrer unerbittlichen Intuition widmet sie sich dem menschlichen Ausdrucks- und Facettenreichtum und dem menschlich-tierischen Antlitz.

 

9
Embassy of the Republic of Užupis - Raum 423

EVERYONE HAS THE RIGHT TO BE IN DOUBT, BUT THIS IS NOT AN OBLIGATION (Artikel 15 der Verfassung von Užupis)

24. Januar 2019 I ab 18:00 Uhr

18:00 Uhr:
• Nintendo und Nüsschen
• Einarbeitung des neuen Botschaftsmitarbeiters Otto der Oktopus
19:30 Uhr
• Empfang des arkadischen Botschafters S.E. Peter Kees
Drölf Uhr:
• Werkbesichtigung von Patricija Gilytes Arbeit „Six doubts you should know about / Cumulonimbus“. (Bitte pünktlich erscheinen!)

8
FLYLA - Raum 501

FLYLA - Pop-up Travel Agency

24. Januar 2019 I ab 18:00 Uhr

Aloha Reisebegeisterte!
Jeden dritten Donnerstag im Monat wird in der Alten Akademie das Pop-up Reisebüro für Studenten eröffnet.
Dabei werden über den Abend verteilt spezielle Reisedeals direkt vor Ort verkauft. Du bist spontan und liebst das Abenteuer? Dann bist Du hier auf jeden Fall genau richtig. Wenn Du es nicht abwarten kannst findest Du bereits auf www.flyla.de verschiedene Flüge auch an Dein Traumziel. Bei ihren Studentendeals kannst Du hierbei bis zu 70% sparen.
Für Getränke und Tropical Flair wird gesorgt!
Sie freuen sich auf Deinen Besuch und wünschen Dir eine gute Reise.

7
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. - Annabella Maneljuk - Raum 517

Videoinstallation - Küçük Boy

24. Januar 2019 | ab 18:00 Uhr

Videoinstallation ‚Küçük Boy‘ (2018) von Annabella Maneljuk.
Eine Dose schwarzer Oliven, die sich in gleichbleibendem Takt um sich selbst dreht. Ein schwarzer Spiegel, der dazu einlädt schwarzes Gold zu essen. Reprografie trifft auf Wiegenlied und spiegelt so eine Gesellschaft, die sich durch eine sich formierende Bilderflut in den Schlaf wiegen lässt.

6
Sorry Press - Raum 417

Lesung ohne Autor

24. Januar 2019 I ab 20:00 Uhr

Jeder Besucher kann ein Kapitel aus den Sorry Press Publikationen „Cerebro Frito“ und „14 Tage“ vorlesen. Im Gegenzug erhält er ein Exemplar des jeweiligen Buchs umsonst. Das Publikum kann die Bücher zum Aktionspreis erwerben!

5
Startups and more - Raum 511

Kunst tut gut! Kunst tut Gutes!

24. Januar 2019 I ab 18:00 Uhr

art-to-go Aktion für die Clowns ohne Grenzen

Die Künstlerinnen Petra Bauer-Wolfram (artepetra.net) und Sabine Kühner (sabinekuehner.de) unterstützen die „Clowns ohne Grenzen“. Von den größeren Formaten ihrer Kunstwerke gehen 12 Prozent des Verkaufs als Spende an das großartige Projekt der „Völkerverständigung mit roter Nase“. Bei den kleinen Formaten (Fotos auf Leinwand 20×20) geht der Reinerlös komplett an die ehrenamtlichen Clowns Susie Wimmer, Andreas Schock und Moni Single. Sie benötigen Unterstützung für zukünftige Auftritte in Heimen für Waisen- & Straßenkinder, Krankenhäusern, psychiatrischen Kliniken und Flüchtlingscamps weltweit. Mehr Infos dazu gibt es hier, ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm über die heilsame Kraft von Humor und geteilter Freude – im Iran und anderswo auf der Welt.

4
Workshop - / Veranstaltungsraum - Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft - Raum 518

KuK Connect

24. Januar 2019 I ab 18:00 Uhr

Der Stammtisch des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft trägt jetzt einen neuen Namen – KuK Connect. Weil es weniger darum geht, an einem Tisch zu sitzen, als darum, an verschiedenen Orten in der Stadt spannende Leute zu treffen.

Diesmal nehmen sie Euch mit in unseren SP CE. Die neue Zwischennutzung im 4. und 5. Stock der Alten Akademie wurde Anfang Januar eröffnet. Dort arbeiten nun für 5 Monate lang über 40 Kreative auf 1.300 qm – alles unter dem Motto: Freiraum für kollaboratives Arbeiten.

Treffpunkt ist am ersten „offenen Donnerstag“ – dem OPEN SP CE – im 5. Stock im Workshopraum wo sie berichten, wie es zu diesem Projekt kam. Im Anschluss gibt es einen kleinen Rundgang durch die Räume.

Damit es einen Überblick über die Teilnehmerzahl gibt, bitten wir um Anmeldung unter: kreativ@muenchen.de

3
short time GALERIE - Raum 519

BÜROBOTANIK – dem Wachstum verpflichtet

24. Januar 2019 I ab 18:00 Uhr

Eröffnung: DO 24.01.2019 // 18 – 22 h
Ausstellung: SA 26.01.2019 & MO 28.01.2019 // 12 – 18 h und nach Vereinbarung
Tanja Hirschfeld I Elli Hurst I Nicola Müller I Simona Petrauskaite I Julia Pfaller I Evalie Wagner

2
(kv) Plug in - Raum 410

gift – ART for 5 €

24. Januar 2019 | ab 18:00 Uhr

Unter diesem Motto bedient der (kv) mit einer Art von Gift Shop eine vernachlässigte Schiene des Kunstmarktes: Kunst für 5 Euro!
Hier gibt es Fundstücke aus dem künstlerischen Alltag, Übermalungen, schräge Botschaften, denkwürdige Postkarten, witzige Texte usw. – alles für 5 Euro.

1