Raum 410

(kv) Plug in

Hier betreibt der Künstlerverbund im Haus der Kunst eine Außenstelle, die als Plattform für Künstlerinnen und Künstler des (kv) sowie für Gastkünstler gedacht ist. Die ausgewählten Projekte sind Vorarbeiten zu THE BIG SLEEP – 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst ab dem 18. Juli 2019.

Eingangsbereich Kaufinger Straße

toffaha – Rasha Ragab und Christoph Nicolaus

toffaha – Rasha Ragab und Christoph Nicolaus
Zum großen Abschlussfest hat sich das Künstlerpaar toffaha für den Eingangsbereich der Alten Akademie eine zauberhafte und zutiefst menschliche Performance einfallen lassen mit dem Titel:  ICH liebe dich, so wie DU mich

Raum 410

Peter Pohl und Christian Heß

Am runden Tisch treffen sich Peter Pohl mit Kohle und Christian Heß mit roter Tusche zu einer zweistündigen Zeichen-Performance. Sie zeichnen mit feinstem Fingerspitzengefühl in konzentriertem Dialog was aus der Feder fließt und die Kohle hergibt.

Raum 410

Ruth Geiersberger, Jochen Glaser und Günter Nosch

Der Schwerpunkt des neuen Lyrik-Formates Hören und Sagen liegt auf dem Sprechen, dem Performen, der Darstellung von Dichtung. Dabei soll die unterschiedliche Interpretation eines Textes durch verschiedene Sprecher betont werden.
Am 16. Mai stellen eine Stimm-Performerin, ein Autor und ein Künstler eine Auswahl ihrer Lieblingstexte vor. Ruth Geiersberger spricht Andrea Heuser, Jochen Glaser spricht Christine Lavant, Günter Nosch spricht Thomas Kling. Und jeder Text soll ein zweites Mal von einem der anderen interpretiert werden.
An den Wänden zeigen Ruth Geiersberger und Günter Nosch eine kleine Auswahl bildnerischer Arbeiten, die mit dem Schreiben und Sprechen zu tun haben.

THE BIG SLEEP – die 4. Biennale der Künstler findet ab dem 18. Juli 2019 im Haus der Kunst statt.

Raum 410

Anne Wodtcke

7 days / 7 takes /  7 tracks = 1 sound.sculpture

4,2 km (mit dem Fahrrad)
15 Minuten (über 10 Ampeln)
Straßengeräusche (tags und nachts)

schwingung /  raum  / fragment / dissonant / klang / atonal / zerfleddert / dekonstruktion / außen / innen / experimentell / dehnen / demontage /  resonanz /  abstrakt / volumen / punktuell / metamorphose / collage / sphärisch / linear /  skulptural / geräusch / dynamik / frequenz / konzentriert / zerfasert / sound /  extrakt  / verdichtet / sich auflösend

Eine Ortsbezogene Arbeit über 2 Wochen im Raum 410
mit Live Präsentation am 18.April / 19 Uhr

Anne Wodtcke bringt den Sound der Straße in den Innenraum vom  SP_CE / Raum 410 und bearbeitet ihn dort über 2 Wochen digital am Laptop.  Als Wanderer zwischen den Welten (Tag / Nacht ) ist Anne Wodtcke unterwegs, um die Beziehung zwischen Klang und Raum, zwischen Innen und Außen zu erforschen, auf ihr skulpturales Potential hin zu untersuchen und zu einem sound.scape zu kondensieren. Visuelle und akustische Elemente treten in Dialog und lassen die unmittelbare Umwelt (Stadtraum) in neuem Licht erscheinen. Die intuitive Herangehensweise mit der dieses sound.scape entwickelt wird sowie das dafür verwendete low-fi Material dieser Licht-Sound-Installation versprechen bislang Ungehörtes.

Raum 410

Anna Frydman

Im März arbeitet Anna Frydman im ganzen Raum an übergroßen Aquarellen. Sie ist in München durch viele Ausstellungen bekannt für ihren eigenwilligen Aquarellstil, in dem sie – nicht nur aber meist – Malerei von Köpfen schafft. Diese „Portraits“ sind weit weg vom Gesehenen und doch ganz nah am Gespürten, sind in ihrer Simplizität so etwas wie Zeichnungen der Seele:

Ich träume

Fallen, rennen, neue Räume in bekannten Häusern, wilde Welten, bunt und grau. Ich träume mir die Welt, Träume begleiten meinen Tag, sind nicht fassbar. Es bleibt nur ein Gefühl. Träume geben mir Hoffnung.
Auf großen Papieren versuche ich sie zu beschwören, außerhalb meiner Umgebung, arbeiten, schlafen und vielleicht … träumen.

mehr unter: www.anna-frydman.com

THE BIG SLEEP – die 4. Biennale der Künstler findet ab dem 18. Juli 2019 im Haus der Kunst statt.

Raum 410

Yuliia Koval und Albert Coers

Im Februar arbeiten Yuliia Koval und Albert Coers vor Ort an einer raumbezogenen Malerei, die sich auf THE BIG SLEEP, die 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst bezieht.
Ausgehend vom Gedicht Schlaffarben von Rose Ausländer entwickelt Yuliia Koval eine Farbkombination zum Thema Schlaf. Ihre flächige Malerei wird von Albert Coers durch Umrisszeichnungen von Staaten der USA kontrastiert. Seine monochromen Linien könnten für politische Realitäten wie etwa Grenzen stehen und spielen gleichzeitig mit der weiblichen (Carolina, Georgia) oder männlichen (Colorado, Texas) Konnotation der Namen amerikanischer Bundesstaaten.

Mehr zu den Künstlern unter: yuliiakoval.com und: albert-coers.com

Die deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer ist, wie Yuliia Koval, in der heutigen Ukraine geboren (1901 in Czernowitz, damals Österreich-Ungarn). Sie durchlebte als Jüdin die Wirren des 20. Jahrhunderts, ihr Name Rose Ausländer passt in verblüffender Weise auf das Hin und Her ihres Lebens, unter anderem erhielt sie zweimal die amerikanische Staatsbürgerschaft, da diese ihr einmal aberkannt wurde.

THE BIG SLEEP – die 4. Biennale der Künstler legt einen ihrer Schwerpunkte auf die USA und findet ab dem 18. Juli 2019 im Haus der Kunst statt.

Raum 410

Peter Gregorio

Der erste Gastkünstler im Januar ist Peter Gregorio aus N.Y. Er arbeitet an einem Film und an einem konzeptuellen Fotoprojekt, bei dem er seine analogen Fotos Münchner Architektur von Hand überarbeitet. Gleichzeitig ist er Gast-Kurator der 4. Biennale, die einen ihrer Schwerpunkte auf die USA legt.